Karfreitag, 7. April 2023, 17 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
JOHANN SEBASTIAN BACH: MATTHÄUS-PASSION BWV 244
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Cornelia Samuelis, Sopran
Sandra Stahlheber, Alt
Lothar Odinius, Tenor (Evangelist)
Armin Kolarczyk, Bass (Arien)
Markus Lemke, Bass (Jesus)
Bachchor Karlsruhe
Cantus Juvenum Karlsruhe
Camerata 2000
Leitung: Christian-Markus Raiser
„In dieser Woche habe ich dreimal die Matthäus-Passion gehört, jedesmal mit demselben Gefühl der unermesslichen Verwunderung“, sagte Friedrich Nietzsche. Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gilt als eines der bedeutendsten Chorwerke und ist ein Meilenstein der europäischen Musikgeschichte. International renommierte Vokalsolisten, der Bachchor Karlsruhe sowie der Knabenchor von Cantus Juvenum werden von der Camerata 2000 begleitet und bringen dieses weltweit beliebte Werk unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser zu Gehör.
Eintritt: 15–32 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), Schüler/Studierende/Fördervereinsmitglieder 2 Euro Ermäßigung, Platzkarten, Eintrittskarte gilt als KVV-Fahrkarte
Kartenvorverkauf:
> www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach
Karsamstag, 8. April 2023, 22 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe
KONZERT ZUR OSTERNACHT
Musik und Wort zu Passion und Ostern
Werke von Dowland, Reusner, de Morlaye, Holborne
Martina Kirchhof, Viola da Gamba
Lutz Kirchhof, Laute
Pfarrerin Claudia Rauch, Rezitationen
Eine beliebte Tradition ist die Konzertlesung zur Osternacht in der Kleinen Kirche. Am Karsamstag, 8. April ist um 22 Uhr das international renommierte Duo Martina und Lutz Kirchhof mit Werken von Dowland, Reusner, de Morlaye, Holborne zu hören. Laute und Gambe - der zarte, farbige Klang dieser Musikinstrumente spricht die feinsten Regungen der Seele an. Ihre Musik enthält fantasievolle, traumhaft-melancholische Elemente, aber auch tänzerische Lebendigkeit und verdeutlicht damit den Übergang von Passion zu Ostern. Textauswahl und Rezitation werden von Stadtkirchenpfarrerin Claudia Rauch übernommen.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Mittwoch, 19. April 2023, 19.30 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe
BLUE CHURCH: JAZZ & TEXTE
Essenzen
Duo Essenza
Isabelle Bodenseh, flute
Lorenzo Petrocca, guitar
Klaus Nagorni, words
Veranstaltung in Kooperation mit der Hemingway Lounge Karlsruhe.
Die temperamentvolle Halbfranzösin Isabelle Bodenseh, Dozentin für Jazzquerflöte an der Musikhochschule Frankfurt, bringt durch ihre immense flötistische Erfahrung in zahlreichen Projekten, im Bereich Studioaufnahmen und langen Studienaufenthalten in Frankfurt, Los Angeles und Havanna, einen riesigen Fundus an Klangmöglichkeiten mit. Die enorme Erfahrung von Lorenzo Petrocca ist durch weltweite Tourneen und unzählige CD-Aufnahmen belegt. 2001 wurde ihm während einer Amerika Tournee die Ehrenbürgerschaft der Stadt New Orleans verliehen.
„Isabelle Bodenseh und Lorenzo Petrocca bilden eines von wenigen Jazz-Ensembles, denen man getrost das Prädikat „einzigartig“ verleihen kann. Sie schaffen aus Flöte und Gitarre ein Universum aus
mannigfaltigen Klangfarben und Spielsituationen. Wie es nur Virtuosen können, die zugleich fantasievolle Spontankomponisten sind, bedienen sie sich unbeschwert und von Rollenklischees unvorbelastet
scheinbar unbegrenzter Möglichkeiten. Isabelle, deren warmer Ton unter die Haut geht, nutzt alle Techniken, die ihre Flöten hergeben und die man eher im Free Jazz oder in der Neuen Musik als im
Bereich der swingenden und boppenden Jazztradition erwartet: sie beherrscht alle Schattierungen von Blas- und Klappengeräuschen, sie singt hinein, überbläst, flattert, flirrt, schnarrt und summt,
verwandelt ihre Flöte schon mal in eine Trommel oder einen Bass.
Nie zuvor erlebt man so vollendet und konsequent, wie eine Flöte eine Gitarre begleiten kann. Lorenzo Petroccas Instrument, sonst in solchen Konstellationen auf die Alternative zwischen
Rhythmusknecht oder Alleinspieler verdonnert, wird zum echten Partner. Einem der zur Spitzengruppe der europäischen Gitarristen gehört, auch zusteht. Im Laufe der Jahre ist seine ruhige, poetische
Seite gereift, ohne dass sein quirlig-wieselflinkes Element verloren ging. Das Duo spielt nicht nur Jazz-Standards, sondern sie setzen neue Standards vor allem in der Rollenverteilung und im
Klangfarbenreichtum.“ Marcus A. Woelfle, BR
Eintritt und Vorverkauf: wird noch bekannt gegeben
Samstag, 29. April 2023, 19 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
GUSTAV MAHLER: 2. SINFONIE „AUFERSTEHUNGSSINFONIE“
Gustav Mahler: 2. Sinfonie „Auferstehungssinfonie“
in einer Kammermusikfassung von Leon Tscholl
und Motetten von Johann Michael Bach
Julia Obert, Sopran
Clara-Sophie Bertram, Alt
CoroPiccolo Karlsruhe
EnsembleVokal Karlsruhe
Kammermusikensemble der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung: Leon Tscholl und Christian-Markus Raiser
Eine länderübergreifende Kooperation der Hochschule für Musik Karlsruhe mit der Ev. Stadtkirche Karlsruhe und der Königlichen Musikhochschule Stockholm.
Gustav Mahlers Zweite Sinfonie ist ein gigantisches Opus und dafür braucht es normalerweise gut 150 Musiker*innen. Der Karlsruher Leon Tscholl hat nun im Rahmen seiner Masterarbeit an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm eine Kammermusikfassung für 11 Instrumente geschrieben, die am 29. April um 19 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche zum ersten Mal aufgeführt wird. Dabei wirken Instrumentalisten der Karlsruher Musikhochschule, CoroPiccolo Karlsruhe, das EnsembleVokal Karlsruhe sowie Julia Obert und Clara-Sophie Bertram als Solistinnen unter der Leitung von Leon Tscholl und KMD Christian-Markus Raiser mit. Das Konzertprogramm umfasst neben dem Finale der sogenannten „Auferstehungssinfonie“, die Mahler zum kompositorischen Durchbruch verhalf, auch kontrastreiche Motetten des Barockkomponisten Johann Michael Bach.
Eintritt: 15 Euro (zzgl. VVK-Gebühr), Schüler/Studierende 10 Euro, Freie Platzwahl
Kartenvorverkauf:
> www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach
Freitag, 12. Mai 2023, 19.30 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
KLANGSPEKTAKEL: KNABENCHÖRE CANTUS JUVENUM KARLSRUHE
Mittwoch, 14. Juni 2023, 19.30 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe
BLUE CHURCH: JAZZ & TEXTE
Samstag, 24. Juni 2023, 19 Uhr, Hof der Ev. Stadtkirche Karlsruhe
HOFKONZERT: SÜDAMERIKANISCHE NACHT
Freitag, 30. Juni 2023, 19.30 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe
VOKALMUSIK ZWISCHEN KUNSTLIED UND CHORWERK
Freitag, 7. Juli 2023, 19.30-23.30 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
KARLSRUHER NACHT DER CHÖRE
Sonntags, 16. Juli bis 20. August 2023, 20.30 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
INTERNATIONALER ORGELSOMMER KARLSRUHE
Der Internationale Orgelsommer Karlsruhe – an sechs Sonntagen im Juli und August – ist seit Jahren ein Forum für herausragende Organistinnen und Organisten aus aller Welt. Die beiden hervorragenden Orgeln der Stadtkirche ermöglichen eine adäquate Umsetzung nahezu aller Stilbereiche.
Das Blaue Sofa: 19.30-20.00 Uhr vor jedem Konzert, Talk-Runde mit dem Organisten des Abends
16. Juli 2023 Ignace Michiels, Brügge
23. Juli 2023 Jean-Baptiste Dupont, Bordeaux
30. Juli 2023 Christian-Markus Raiser
6. August 2023 Roman Perucki, Danzig
13. August 2023 Isabelle Demers, Waco/Texas
20. August 2023 Franz Hauk, Ingolstadt
VORSCHAU
1.-8. Oktober 2023
KARLSRUHER ORGELWOCHE
Sonntag, 19. November 2023, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: ELIAS
mit dem Bachchor Karlsruhe
Sonntag, 10. Dezember 2023, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
ADVENTSKONZERT
mit CoroPiccolo Karlsruhe
ARCHIV Halbjahresprogramme