Konzerttermine

Freitag, 10. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe


STRAHLENDE KLÄNGE FÜR ZWEI TROMPETEN UND ORGEL

Foto: Thomas Riedel

Werke von Bach, Telemann, Mendelssohn-Bartholdy, Dvorak

 

Eckhard Schmidt & Rudi Scheck, Trompeten, Corni da caccia 

Christian-Markus Raiser, Orgel

 

Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Orgelwoche vom 3. bis 12. Oktober 2025

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Samstag, 18. Oktober 2025, 19 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe 


JOSEPH HAYDN: DIE SCHÖPFUNG

Foto: privat

Céline Mellon, Sopran
Clemens Morgenthaler, Bass
Richard Resch, Tenor


Chœur Passion Bach 25
Karlsruher Barockorchester
Leitung: Daniel Leininger


Ein länderübergreifendes Projekt zum Albert-Schweitzer-Jahr, gefördert von der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum

 

Im Rahmen des Albert-Schweitzer-Jahres 2025 führt der in Straßburg an St. Thomas ansässige Kirchenmusiker Daniel Leininger als grenzüberschreitendes Projekt Joseph Haydns „Schöpfung“ auf. Der deutsch-elsässische Chor Chœur Passion Bach 25 wird mit dem Karlsruher Barockorchester die von der Stiftung Deutsches-Albert-Schweitzer-Zentrum geförderte Initiative weiter intensivieren. Eine Veranstaltung ganz im Sinne des Jubilars Albert Schweitzer.

 

Eintritt: 25 Euro, 20 Euro für Schüler/Studierende, freie Platzwahl
Karten gibt es an der Abendkasse oder an folgenden Stellen im Vorverkauf:
> www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe


KLAVIERKLÄNGE FÜR ORGELKLÄNGE

Fotos: privat

Khongor Buyandalai und Volodymyr Chumachenko, Klavier

 

Junge Pianist*innen der Klasse Prof. Sontraud Speidel (Hochschule für Musik Karlsruhe) spielen zu Gunsten der Sanierung der großen Steinmeyer-Orgel der Ev. Stadtkirche Karlsruhe.

 

Sechs junge und sehr jung vielfach preisgekrönte Pianistinnen und Pianisten aus der Klasse Prof. Sontraud Speidel freuen sich sehr, die neue Karlsruher Konzertreihe KLAVIERKLÄNGE FÜR ORGELKLÄNGE zu gestalten. Sie stammen aus der Ukraine, aus Deutschland, aus der Mongolei, aus Südkorea, aus China und aus der Türkei, sind begeistert vom Klavierspielen und bieten in der Kleinen Kirche in drei Konzerten bunte Programme von Bach bis Chopin, von Beethoven bis Saygun.

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

 

Weitere Termine: 26. November, 10. Dezember

Samstag, 25. Oktober 2025, 14.30 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe 


FESTIVAL ZEITGENUSS: „FRIEDEN-RAUM-ZEIT“

Foto: Uta Könekamp

Werke von Wolfgang Rihm, Anna Thorvaldsdottir, Christian-Markus Raiser, Ivo Antognini, Arvo Pärt


CoroPiccolo Karlsruhe 
Leitung: Christian-Markus Raiser

 

ZeitGenuss findet 2025 zum ersten Mal ohne Wolfgang Rihm (1952-2024) statt. Als prägende Stimme der zeitgenössischen Musik im Allgemeinen und von ZeitGenuss im Besonderen wird er schmerzlich vermisst. Sein Geist wird spürbar bleiben und seine Musik vielfach erklingen. Das Konzert des CoroPiccolo rückt Chormusik von Wolfgang Rihm in den Mittelpunkt. 

 

Programm:

Wolfgang Rihm: Kyrie, aus: Missa Brevis (2015) 
Wolfgang Rihm: Vater unser (1994)
Christian-Markus Raiser: Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens (2006)
Anna Thorvaldsdottir: Heyr pú oss himnum á (2005) 
Wolfgang Rihm: Ecce videmus eum, aus: 7 Passionsmotetten (2001)
Ivo Antognini: Canticum Novum (2013)
Wolfgang Rihm: Agnus Dei, aus: Missa Brevis  (2015)
Arvo Pärt: Da pacem domine (2004)

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten


Veranstaltung im Rahmen von „ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit“ der Stadt Karlsruhe

Sonntag, 26. Oktober 2025, 19 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe 


1. SONDERKONZERT: MOZART!

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b
Serenade D-Dur KV 250 „Haffner“ 

 

Kai Bantelmann, Oboe
Daniel Bollinger, Klarinette
Anna-Marie Maas, Fagott
Paul Wolf, Horn
Badische Staatskapelle
Leitung: Daynar Aldair Tafur Diaz

 

„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle. Da er jedoch ohne Notenniederschrift nach Wien zurückreiste, bleibt die Genese des Werkes bis heute geheimnisumwittert. Solist:innen der Staatskapelle bilden das konzertierende Bläserquartett, das ungewöhnlich früh eine Klarinette einbezog.
Als festliche Auftragskomposition zur Hochzeit der Tochter des Salzburger Bürgermeisters Sigmund Haffner entstand 1776 die achtsätzige „Haffner“-Serenade. Das prachtvolle Werk, ursprünglich unter freiem Himmel aufgeführt, verbindet virtuose Spielfreude mit überraschender emotionaler Tiefe – Musik, die den Geist einer feierlichen Sommernacht in Salzburg lebendig werden lässt. Die konzertante Solopartie in drei Sätzen spielt der neu berufene Erste Konzertmeister Ludwig Balser.

 

Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe


Mehr Infos und Vorverkauf: www.staatstheater.karlsruhe.de

Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe 


GEDENKKONZERT: „ICH BIN DER WELT ABHANDEN GEKOMMEN ...“

Musik & Wort zum Gedenken an Opfer des Holocaust

 

Werke von Mahler, Mendelssohn, Korngold


Abanico-Quartett
Marie Sayaka Tietz, Lucía Fernández, Violinen
Rika Nakajima, Viola
Alexander Dohna, Violoncello

 

Rezitationen: Gunnar Schmidt und Schüler*innen Karlsruher Schulen


Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe

 

Eine schöne Tradition findet auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung: das Gedenkkonzert am 9. November in der Kleinen Kirche. In Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe und der Youth Academy der Evangelischen Landeskirche in Baden gestalten Studierende und junge Musiker*innen einen Abend des Erinnerns und der Begegnung. Gunnar Schmidt vom Badischen Staatstheater Karlsruhe wird Lesungen zum wiederholten Male gemeinsam mit Schüler*innen Karlsruher Schulen gestalten. Für die Musik sorgt das Abanico-Streichquartett der Hochschule für Musik, das mit ergreifender Kammermusik von Mahler, Mendelssohn, Korngold eine eindrucksvolle, besinnliche Atmosphäre schafft. So wird das Gedenkkonzert auch in diesem Jahr zu einer stimmungsvollen Veranstaltung, die zum Innehalten und Erinnern einlädt.


Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Mittwoch, 12. November 2025, 19.30 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe


BLUE CHURCH: JAZZ & TEXTE

Foto: privat

„Lebenskarussell“

 

Ull Möck, piano

Lilly Thornton, vocals
Klaus Nagorni, words


Veranstaltung in Kooperation mit der Hemingway Lounge Karlsruhe

 

Wenn die amerikanisch-schweizerische Jazzsängerin Lilly Thornton und der Stuttgarter Pianist Ull Möck im Duo auf die Bühne treten, geschieht etwas Besonderes. Beide sind seit fast drei Jahrzehnten musikalisch verbunden, seit ihrem ersten gemeinsamen Auftritt 1996 in Tübingen. Was sie auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, im kleinsten Format das Maximum an Intensität und Ausdruck zu entfalten.
Das Duo schöpft aus dem Great American Songbook, ergänzt durch soulige Farben und feine Raritäten, die sie in eigenständigen Interpretationen neu beleben. Thornton überzeugt mit ihrer warmen, zugleich klaren Stimme, die ebenso facettenreich wie tiefgründig ist. Möck bringt seine Vielseitigkeit als Pianist und Komponist ein, mit Erfahrung aus Tourneen in Europa, Asien und Südamerika sowie unzähligen Projekten von Jazz bis Crossover.
Gemeinsam entfalten sie eine musikalische Erzählkunst, die nahbar, lebendig und voller Groove ist. Ihre Konzerte sind Begegnungen von Jazz auf Augenhöhe – immer persönlich, immer neu, immer inspiriert. Unter dem Motto „Lebenskarussell“ entfaltet sich ein Abend voller Musik, die Geschichten erzählt – Songs mitten aus dem Leben, fein verwoben mit den pointierten Worten von Klaus Nagorni.

 

Hier eine kleine Vorschau: https://www.youtube.com/watch?v=znFzR7A-TvA

 

Eintritt: 15 Euro, 10 Euro für Schüler/Studierende, freie Platzwahl
Karten gibt es an der Abendkasse oder an folgenden Stellen im Vorverkauf:
www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

Sonntag, 23. November 2025, 18 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe 


GIUSEPPE VERDI: REQUIEM

Foto: Arne Becker

Inga Schäfer, Sopran
Regina Grönegreß, Alt
Michael Pflumm, Tenor

Friedemann Röhlig, Bass


Bachchor Karlsruhe
Camerata 2000


Leitung: KMD Christian-Markus Raiser


Abschlusskonzert zum Jubiläum 120 Jahre Bachchor Karlsruhe 

 

Zum krönenden Abschluss seines 120-jährigen Jubiläumsjahres lädt der Bachchor Karlsruhe zu einem ganz besonderen musikalischen Ereignis ein: Am Sonntag, den 23. November 2025 erklingt in der Ev. Stadtkirche Karlsruhe Giuseppe Verdis monumentales Requiem. Unter der Leitung von KMD Christian-Markus Raiser musizieren der Bachchor Karlsruhe gemeinsam mit der Camerata 2000 sowie einem hochkarätigen Solistenquartett: Inga Schäfer, Sopran / Regina Grönegreß, Alt / Michael Pflumm, Tenor / Friedemann Röhlig, Bass.


Verdis „Messa da Requiem“ zählt zu den eindrucksvollsten geistlichen Werken des 19. Jahrhunderts. Immer wieder wurde dem Komponisten vorgeworfen, sein Requiem sei zu dramatisch, zu opernhaft. Doch gerade diese ungeheure Ausdruckskraft macht den einzigartigen Reiz des Werkes aus. Verdi verbindet die feierliche Würde der Totenmesse mit der packenden Emotionalität seiner Opern – ein Klanguniversum, das zwischen leiser Innigkeit und überwältigender Dramatik schwebt. Der Bachchor Karlsruhe blickt in diesem Jahr auf seine 120-jährige Geschichte zurück. Mit seinen über 100 aktiven Sängerinnen und Sängern ist er nicht nur der älteste, sondern auch einer der größten Oratorienchöre der Stadt. Seit seiner Gründung hat der Chor zahlreiche bedeutende Werke der Oratorienliteratur erstmals in Karlsruhe aufgeführt und damit die hiesige Musiklandschaft entscheidend geprägt. Heute wie damals versteht er sich als kulturelles Aushängeschild der Stadt und begeistert mit musikalischer Exzellenz und lebendiger Tradition.


Hinweise: Am 23. November ist das Parkhaus „Marktplatz“ in der Kreuzstr. 13 A ausnahmsweise bis 22 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarte gilt als Fahrkarte (KVV Kombiticket).

 

Eintritt: 15-32 Euro, Ermäßigung für Schüler/Studierende/Fördervereinsmitglieder, Platzkarten
Karten gibt es an der Abendkasse oder an folgenden Stellen im Vorverkauf:
www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

Mittwoch, 26. November 2025, 19.30 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe


KLAVIERKLÄNGE FÜR ORGELKLÄNGE

Fotos: privat

Luise Bold, Ih-Ruhn Katharina Jung, Yiyang Sun, Klavier

 

Junge Pianist*innen der Klasse Prof. Sontraud Speidel (Hochschule für Musik Karlsruhe) spielen zu Gunsten der Sanierung der großen Steinmeyer-Orgel der Ev. Stadtkirche Karlsruhe.

 

Sechs junge und sehr jung vielfach preisgekrönte Pianistinnen und Pianisten aus der Klasse Prof. Sontraud Speidel freuen sich sehr, die neue Karlsruher Konzertreihe KLAVIERKLÄNGE FÜR ORGELKLÄNGE zu gestalten. Sie stammen aus der Ukraine, aus Deutschland, aus der Mongolei, aus Südkorea, aus China und aus der Türkei, sind begeistert vom Klavierspielen und bieten in der Kleinen Kirche in drei Konzerten bunte Programme von Bach bis Chopin, von Beethoven bis Saygun.

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

 

Weiterer Termin: 10. Dezember

Sonntag, 30. November 2025, 17 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe 


ADVENTS- UND WEIHNACHTSLIEDER-SINGEN FÜR JUNG UND ALT

Foto: privat

Chöre des Cantus Juvenum Karlsruhe 
Bläserkreis der Christuskirche, Leitung: Joachim Osswald

Lesung: Pfarrerin Claudia Rauch 
Singleitung: Christian-Markus Raiser

 

Seit fast drei Jahrzehnten ist dieses beliebte Format zum Zuhören und Mitsingen ein Magnet am 1. Advent. Die Kleinsten und Kleinen der Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe und der Bläserkreis der Christuskirche sind fester Bestandteil dieser stimmungsvollen musikalische Einstimmung in den Advent. Der Eintritt ist frei – Spenden kommen der Benefizaktion „Grupo Ruas e Pracas“, einem Straßenkinder-Projekt in Recife/Brasilien zugute.

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Sonntag, 7. Dezember 2025, 17 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe


SILENT HOURS

Foto: privat

Besinnliche Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit
Jazz / Soul / Gospel / Blues


Annette Ehrlich, vocals
Werner Acker, guitar
Peter Lehel, saxophone

 

Advent- und Weihnachtslieder einmal etwas anders. Wenn es von solch hochkarätigen Musikern und einer Sängerin kommt, wie dem Trio Ehrlich-Acker-Lehel, dann kann es nur schön, gefühlvoll und mitreißend sein!

 

Eintritt: 15 Euro, 10 Euro für Schüler/Studierende, freie Platzwahl
Karten gibt es an der Abendkasse oder an folgenden Stellen im Vorverkauf:
www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

Mittwoch, 10. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe


KLAVIERKLÄNGE FÜR ORGELKLÄNGE

Fotos: privat

Eren Parmakerli, Klavier

 

Junge Pianist*innen der Klasse Prof. Sontraud Speidel (Hochschule für Musik Karlsruhe) spielen zu Gunsten der Sanierung der großen Steinmeyer-Orgel der Ev. Stadtkirche Karlsruhe.

 

Sechs junge und sehr jung vielfach preisgekrönte Pianistinnen und Pianisten aus der Klasse Prof. Sontraud Speidel freuen sich sehr, die neue Karlsruher Konzertreihe KLAVIERKLÄNGE FÜR ORGELKLÄNGE zu gestalten. Sie stammen aus der Ukraine, aus Deutschland, aus der Mongolei, aus Südkorea, aus China und aus der Türkei, sind begeistert vom Klavierspielen und bieten in der Kleinen Kirche in drei Konzerten bunte Programme von Bach bis Chopin, von Beethoven bis Saygun.

 

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Sonntag, 14. Dezember 2025, 17 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe


„KLANG DER ZEITEN“ – ADVENT IM ALTEN GLANZ

Foto: A. Simanowski

Werke von Vetter, Bach, Boellmann und Renaissance-Tänze

 

Duo „Ventus Mirabilis“
Markus Meier, historische Blasinstrumente (Schalmei, Dulzian, Krummhorn, etc.)
André Simanowski, Orgel

 

Ventus Mirabilis“ – Musik aus der Zeit, als der Atem selbst zum Instrument wurde.


Das Duo, bestehend aus Markus Meier, Spezialist für historische Blasinstrumente, und dem Organisten André Simanowski, entführt sein Publikum in die Klangwelten der Renaissance und des Barock. Mit feinem Gespür für historische Klangfarben lassen sie fast vergessene Instrumente wie Schalmei, Dulzian, Gemshorn, Pommer, Krummhorn und Blockflöte wieder lebendig werden.

Als klanglicher Kontrast setzt André Simanowski eindrucksvolle Akzente mit romantischer Orgelmusik. Seit mehreren Jahren konzertiert Ventus Mirabilis erfolgreich in Deutschland und der Schweiz – und begeistert sein Publikum mit charmant präsentierten, lebendigen Stücken aus der „guten alten Zeit“, die überraschend frisch und zeitlos klingen.

 

Eintritt: 15 Euro, 10 Euro für Schüler/Studierende, freie Platzwahl
Karten gibt es an der Abendkasse oder an folgenden Stellen im Vorverkauf:
www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

Samstag, 20. Dezember 2025, 18 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe


JOHANN SEBASTIAN BACH: WEIHNATSORATORIUM TEILE 1-3

Foto: privat

Katharina Bierweiler, Sopran

Jonathan Mayenschein, Altus
Lukas Siebert, Tenor
Jonathan Bär, Lorenzo de Cunzo, Bass
Cantus Juvenum Karlsruhe
zu Gast: Helmholtz Kammerchor 
Karlsruher Barockorchester
Leitung: Peter Gortner & Stephan Aufenanger

 

Adventskonzert der Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe e.V.

 

Eintritt: 25 und 20 Euro, 5 Euro Ermäßigung für Schüler/Studierende, freie Platzwahl

Karten gibt es an der Abendkasse oder an folgenden Stellen im Vorverkauf:
www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

Sonntag, 21. Dezember 2025, 17 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe 


ADVENTSZAUBER

Foto: justduet

Werke von Bach, Vivaldi, Scarlatti, Semyonov


Sergey Sadovoy, Akkordeon

 

Sergey Sadovoy ist ein klassischer Akkordeonist, dessen Spiel die tiefe Tradition der russischen Schule mit der ästhetischen Klarheit und Präzision der europäischen Kunstmusik vereint. Als Preisträger internationaler Wettbewerbe verkörpert er auf eindrucksvolle Weise die lebendige russische Instrumentaltradition – bereichert durch die vielfältigen Einflüsse seiner künstlerischen Arbeit in Deutschland. Seine professionelle Konzertlaufbahn begann Ende 2022 mit einer Zusammenarbeit mit der Dresden Frankfurt Dance Company unter der Leitung des renommierten Choreografen Jacopo Godani. Trotz der stilistischen Vielfalt seines Repertoires bleibt Johann Sebastian Bach die zentrale Inspirationsquelle seines Schaffens. Besonders prägend war für ihn Glenn Goulds Interpretation der Bach’schen Inventionen, die sein musikalisches Denken und Empfinden nachhaltig formte.

 

Eintritt: 15 Euro, 10 Euro für Schüler/Studierende, freie Platzwahl
Karten gibt es an der Abendkasse oder an folgenden Stellen im Vorverkauf:
www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

Silvester, 31. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Kleine Kirche Karlsruhe

 

KONZERT ZUM JAHRESAUSKLANG

Werke von Händel, Mozart, Brahms und Glasunow


Ensemble Sorpresa

Felix Treiber, Hans Leptin, Violine
Norbert Krupp, Cembalo


Eintritt und Vorverkauf: wird noch bekannt gegeben

Neujahr, 1. Januar 2026, 17 Uhr, Stadtkirche Karlsruhe 


FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT MIT ZWEI TROMPETEN UND ORGEL

Foto: privat

Werke von Bach, Telemann, Mendelssohn, Manfredini

 

Eckhard Schmidt und Rudi Scheck, Trompeten
Christian-Markus Raiser, Orgel

 

Eine Tradition, die man nicht mehr missen möchte: Das Festliche Neujahrskonzert für 2 Trompeten und Orgel! The same procedure as everey year – ein Muss, für alle, die Neujahr angemessen festlich und mit einem Gläschen Sekt beginnen wollen!

 

Eintritt: 14 Euro, 10 Euro für Schüler/Studierende, freie Platzwahl
Karten gibt es an der Abendkasse oder an folgenden Stellen im Vorverkauf:
www.tickets-stadtkirche.de
> Musikhaus Schlaile, Kaiserstr. 175, Karlsruhe
> Touristinformation Karlsruhe, Marktplatz
> Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach

VORSCHAU

 

Sonntag, 1. März 2026, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE

CoroPiccolo Karlsruhe


Karfreitag, 3. April 2026, 18 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe 
WOLFGANG RIHM: DEUS PASSUS

Bachchor Karlsruhe

ARCHIV Halbjahresprogramme

2. Halbjahr 2025.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
1. Halbjahr 2025.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
2. Halbjahr 2024.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]
1. Halbjahr 2024.pdf
PDF-Dokument [6.4 MB]
2. Halbjahr 2023.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
1. Halbjahr 2023.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]
2. Halbjahr 2022.pdf
PDF-Dokument [5.0 MB]
1. Halbjahr 2022.pdf
PDF-Dokument [2.8 MB]
2. Halbjahr 2020.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]
1. Halbjahr 2020.pdf
PDF-Dokument [5.3 MB]
Druckversion | Sitemap
© Kantorat der Ev. Stadtkirche Karlsruhe