Über den CoroPiccolo Karlsruhe

COROPICCOLO KARLSRUHE wurde 1996 von Christian-Markus Raiser gegründet und besteht aus rund 30 sorgfältig ausgewählten Sängerinnen und Sängern. Das Repertoire des Ensembles reicht von Alter Musik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen des 21. Jahrhunderts - von bedeutender A-cappella-Literatur über große barocke Oratorien bis zu modernen Werken.

 

Seit seiner Gründung hat sich CoroPiccolo mit zahlreichen Auftritten in renommierten Kirchen, durch Rundfunkproduktionen und mehrere Konzertreisen weit über Karlsruhe hinaus einen Namen gemacht. Der Chor folgte Einladungen u.a. nach Finnland, Mallorca, an den Golf von Neapel, nach Polen, Schweden, Frankreich, Spanien, Norditalien, ins Baltikum, nach Ungarn, in die Slowakei, nach Österreich, Rumänien und Norwegen. Auch die Teilnahme an bedeutenden Festivals wie den Internationalen Händel-Festspielen Karlsruhe, den Weingartener Musiktagen und dem Festival Internacional de Santander belegt die künstlerische Qualität des Ensembles. 

CoroPiccolo brachte zahlreiche Chorwerke zur Uraufführung - darunter Kompositionen von Petr Eben, Felix Treiber, Kjell Habbestad, Peter Schindler, Ulrich Gasser, Leon Tscholl und Christian-Markus Raiser - und widmet sich regelmäßig auch weniger bekannten Chorwerken. Immer wieder stehen Werke des mit dem Ensemble befreundeten Komponisten Wolfgang Rihm sowie große Oratorien von  Händel, Bach und Monteverdi auf dem Programm.

 

Im Jahr 2013 eröffnete CoroPiccolo das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd mit einer Uraufführung von Ulrich Gasser. Bereits 2002 erschien eine CD mit Advents- und Weihnachtsliedern des Chores. Am Karfreitag 2014 präsentierte das Ensemble zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach - dem zweiten Sohn Johann Sebastian Bachs - dessen Matthäus-Passion erstmals in Karlsruhe. Zum Stadtjubiläum 2015 produzierte der Chor eine Rundfunksendung mit Werken Karlsruher Komponisten. Zahlreiche Aufnahmen für den SWR dokumentieren die langjährige und enge Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk.

Im Jahr 2024 sorgte CoroPiccolo mit einer viel beachteten Aufführung von Claudio Monteverdis Marienvesper für Aufsehen - ebenso wie mit dem Abschlusskonzert der Installation Gaia, die über 90.000 Besucherinnen und Besucher in die Stadtkirche Karlsruhe lockte. An Karfreitag 2025 wurde Bachs Johannes-Passion dort mit Standing Ovations gefeiert. 

 

Sein 30-jähriges Bestehen feiert CoroPiccolo Karlsruhe im Jubiläumsjahr 2026 mit einem Beitrag zu den Internationalen Händel-Festspielen am 1. März, einer Konzertreise nach Südtirol im Sommer und einer Aufführung von Bachs h-Moll-Messe am 25. Oktober 2026.

 

Mitglieder des CoroPiccolo Karlsruhe

SOPRAN

Anna Schütz

Annegret Janzen
Annette Vágner

Clara Bügner

Clara Hildebrandt
Cornelia Kessler

Eva Aderjan

Eva Riedel
Gabriele Heuer

Gisela Interschick

Rebekka Langsch
Sabine Fritz
Theresia Hahn
Uta Könekamp

ALT

Anja Maier

Aurelia Georgiou

Carolin Foos

Catrin Grünthal

Christine Jung

Dorothea Schelkes
Lena Klimes
Sabine Raiser
Steffi Fenchel

 

TENOR

Axel Bernhard
Bernd Hecht

Carsten Proppe
Eric Herrling

Frank Schlesinger

Jan-Peter Knoche

Jochen Marksteiner

Markus Heinen
Ulf Könekamp

 

BASS

Benedikt Obert

Clemens Fruböse

Helmar Schütz

Janek Schelkes

Lucius Kratzert

Malte Dahme

Markus Mickein
Michael Schweizer

Niklas Axtmann
Tobias Frenzel

Tobias Kerzenmacher

Yannik Hofmann

URAUFFÜHRUNGEN des CoroPiccolo

  • 2002: Der tschechische Komponist Petr Eben (1929–2007) schrieb für CoroPiccolo das mehrsätzige Werk Archangeli, das im Rahmen der „Karlsruhe Nacht der Chöre“ uraufgeführt wurde.
  • 2004Kjell Habbestad (*1955, Oslo) komponierte für die Europäischen Glockentage die Kantate Das Lied von der Glocke für Chor, Soli und Orchester, uraufgeführt am 23. September.
  • 2005: Am 23. Oktober erklang erstmals die Missa Lyrica von Felix Treiber (*1960, Karlsruhe), basierend auf Texten von Mewlana Dschelaleddin Rumi, für Chor und Bläser.
  • 2011: Der Chor präsentierte die Uraufführung des Stückes Sonne, Mond, Sterne von Peter Schindler (*1960). Eine CD-Produktion, aufgenommen in der Stuttgarter Liederhalle, erschien beim Carus-Verlag.
  • Leon Tscholl, ehemaliges Mitglied des Chores, schrieb mehrfach für das Ensemble - darunter Motetten wie Verleih uns Frieden gnädiglich, Psalm 23 und Vater unser. Der Chor bleibt ihm eng verbunden (YouTube-Links verfügbar)
  • Auch Christian-Markus Raiser, Gründer und künstlerischer Leiter des Ensembles, ist als Komponist vertreten. Zu seinen uraufgeführten Werken zählen u.a. Und ich sah einen neuen Himmel, Psalm 90, An Frau Musicka und Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens.
Druckversion | Sitemap
© Kantorat der Ev. Stadtkirche Karlsruhe